Der Titel lautet übersetzt: "Vorläufer kosmologischer Abhandlungen, enthaltend das Weltgeheimnis". Kepler sieht es als "Vorläufer" an, weil er zur Zeit derFertigstellung ein umfassendes Werk zur Kosmologie plant. Dies kommt in der geplanten Form jedoch nie zur Ausführung.
Mit seinem Erstlingswerk will Kepler die Frage klären, warum Gott gerade sechs und nicht mehr Planeten erschaffen hat. Seine erste Idee ist, ebene Figuren zur Erklärung der Planetenanzahl ineinanderzuschachteln. Dies schlägt fehl, weil es zu viele regelmäßige, ebene Figuren gibt, aber nur fünf gebraucht werden. Da das Planetensystem aber dreidimensional ist, instrumentalisiert Kepler für sein Gedankenexperiment schließlich die fünf regulären platonischen Körper Würfel, Tetraeder, Dodekaeder, Oktaeder und Ikosaeder. Den regulären Körpern werden dann Kugeln jeweils ein- bzw. umbeschrieben. Das Verhältnis der Radien zwischen Innen- und Außenkugel gibt das Verhältnis der Abstände benachbarter Planeten zur Sonne wieder. Um das Problem der Bahnexzentrizitäten mitzuberücksichtigen, geht Kepler von einer gewissen Dicke der Kugelschalen aus. Die copernicanischen Abstandsdaten legen schließlich folgende Anordnung nahe: Der Saturnbahn wird der Würfel, der Jupiterbahn das Tetraeder, der Marsbahn das Dodekaeder, der Erdbahn das Ikosaeder und der Venusbahn das Oktaeder einbeschrieben.
Kepler schickt sein Erstlingswerk zur Begutachtung an mehrere namhafte Astronomen und Naturforscher, darunter auch Galilei. Ein paar Jahre später erfährt er von einem Freund, dass Galilei Gedanken aus dem "Mysterium Cosmographicum" als seine eigenen ausgebe.
Deutsch | Lateinischer Urtext |
---|---|
Gott, du Schöpfer der Welt, unser aller ewiger Herrscher! Schöpfer der Welt! Wie vermochte der Mensch aus Adams Geschlechte, Gott, du Schöpfer der Welt, unser aller ewiger Herrscher! |
Iova Sator Mundi, nostrumque aeterna potestas, Maxima Mundi Opifex, qua teratione coegit Iova Sator Mundi, nostrumque aeterna potestas, |
Kepler tritt 1594 in Graz seine erste Stelle als Mathematiker der "Landschaft" Steiermark an. Zu dieser Zeit erschüttern konfessionelle Unruhen die Stadt. Die Landstände und die Bevölkerung hängen der lutherischen Konfession an, sehen sich aber der katholischen Obrigkeit des Hauses Habsburg gegenüber. Kepler gelingt in dieser zunehmend vergifteten Atmosphäre sein Erstlingswerk "Mysterium Cosmographicum", das ihn als Astronomen bekannt macht.