header object small

Das Kepler-Archiv der Kepler-Gesellschaft e.V. befindet sich in der ehemaligen Freien Reichsstadt Weil der Stadt, dem Geburtsort des großen Astronomen Johannes Kepler (1571 - 1630). Hier sammelt die Kepler-Gesellschaft Werke von Johannes Kepler, andere naturwissenschaftliche Schriften aus seiner Zeit sowie Literatur über Kepler. Das Kepler-Archiv ist als Depositum-Bestand im Stadtarchiv Weil der Stadt untergebracht und kann von allen Interessenten nach den Bestimmungen der Archivordnung benutzt werden.


Johannes Kepler ist nicht nur der Begründer der neuzeitlichen Astronomie und einer der Männer, die zum modernen wissenschaftlichen Denken überleiten, sondern er schuf auch wichtige Grundlagen in der Optik und Mathematik, auf denen Generationen von Forschern aufbauten. Er befasste sich außerdem intensiv mit der Naturphilosophie, Theologie, Musiktheorie und Chronologie. Kepler erfand das nach ihm benannte Astronomische Fernrohr und - zum Beispiel - auch die Zahnradpumpe. Und er entwickelte schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts genaue Vorstellungen über das Himmelsschauspiel, das sich einem Betrachter vom Mond aus bietet: den blauen Planeten Erde, den noch komplizierteren Lauf der Planeten in der 14 Erdtage dauernden Mondnacht, Sonnenfinsternisse, Erdfinsternisse und vieles mehr. Welch kühne Gedanken und Visionen in der damaligen Zeit!


An einer späteren Raumfahrt der Menschen hatte er keinen Zweifel. Keplers Vision einer bemannten Raumfahrt wird deutlich im folgenden Zitat: "Man schaffe Schiffe und Segel, die sich für die Himmelsluft eignen. Dann wird es auch Menschen geben, die vor der öden Weite des Raumes nicht zurückschrecken werden" (aus Keplers "Dissertatio cum Nuncio Sidereo", Prag 1610).
Im 20. Jahrhundert wurde dann der alte Menschheitstraum, in den Weltraum vorzustoßen, Wirklichkeit: 1957 startete der erste Erdsatellit, der sowjetische Sputnik, auf eine Erdumlaufbahn und 1969 landeten die ersten Menschen mit dem amerikanischen Apollo-Projekt auf dem Mond. Grundlage für alle Raumfahrt-Missionen sind die Planetengesetze von Kepler und die übergeordnete Mechanik von Isaac Newton.

Im Kepler-Archiv und im Kepler-Museum befinden sich Original-Ausgaben von Keplers Werken und Faksimiledrucke, Briefe von und an Kepler, Bildtafeln über seinen Werdegang, seine Lebensgeschichte und seine Reisen, Porträts von Freunden und Lehrern Keplers, Stammbäume der Familie Kepler, ein Astronomie-Atlas aus dem 18. Jahrhundert und viele andere Dokumente. Außerdem sind neben Instrumenten und Geräten aus Keplers Zeit moderne Computersimulationen zu sehen, die Keplers Entdeckungen veranschaulichen.